Eine für alle
Neue Mittelschule und Bundesoberstufenrealgymnasium in Deutsch-Wagram, Niederösterreich

Bisher mussten die SchülerInnen aus dem niederösterreichischen Deutsch-Wagram, wenn sie ein Gymnasium besuchen wollten, nach Gänserndorf oder Wien pendeln. Der Gemeinderat beschloss, in die lokale Bildung zu investieren und schrieb einen Wettbewerb aus: für ein neues Oberstufenrealgymnasium mit integrierter Mittelschule und Doppelsporthalle, außerdem für die Sanierung der bestehenden Hauptschule. Das Schulareal liegt an einem schönen Grundstück mit Park und Teich, das auch die Kleinsten aus dem Kindergarten und der Volkschule zum Spielen nutzen.
Details
Fotografie
Lisa Rastl, Andreas Buchberger
Auftraggeber
NÖ Landesimobiliengesellschaft m.b.h.
Status
Realisiert
NGF
7.530 m²
Baukosten
12,1 Mio. €
Auszeichnungen
Schulbau-Oscar 2012, best architects 2013, Vorbildlicher Bau in Niederösterreich 2012


»Die Schule war eines unser ersten größeren Projekte.«
Um den Teich geschmiegt
Die schöne Parksituation wollten wir bewahren und schützen. Statt einer Blockrandbebauung entschieden wir uns daher für die zwei den Park begleitenden Baukörper: Eine Zweifachsporthalle und ein langes „Schulgelenk“, das sich um den Teich schmiegt. Der drei- bis viergeschoßige Riegel folgt sowohl im Grundriss als auch im Schnitt der vorgefundenen Landschaft. Das umlaufende Glasband im Erdgeschoß verleiht dem Bau Leichtigkeit und lässt ihn scheinbar über der Parklandschaft schweben. Die Fassade haben wir mit 175 unregelmässig verteilten, großen quadratischen Fenstern locker gegliedert. In diesen Fensternischen sitzen und lernen die Jugendlichen übrigens überaus gerne. Mit den farblich von weiß bis hellblau abgestuften Aluminiumplatten erhält die Fassade im Kontrast zur grünen Umgebung eine heitere Wolkenstimmung. Eine luftige Fassung der Parkanlage.

»Das Gebäude ist sehr durchdacht und perfekt auf die Bedürfnisse der SchülerInnen zugeschnitten.«
Friedrich Quirgst, Bürgermeister Deutsch-Wagram

Unter freiem Himmel
Alles unter einem Dach und viele Räume gemeinsam genutzt: Im Untergeschoß geht es laut und inspirierend zu, dort haben wir die Kreativräume mit direktem Zugang zum Biotop untergebracht, darüber die naturwissenschaftlichen Labors und den Eingangstrakt mit Bibliothek, Buffet und Garderobe. Im 1. Obergeschoß befindet sich die Mittelschule mit zwölf, darüber das Gymnasium mit acht Stammklassen. Auf der großen, direkt angrenzenden Dachterrasse mit holzgedeckten Liegeplattformen und Sitzstufen entspannen die SchülerInnen nicht nur in den Pausen, sondern genießen auch mal den Unterricht unter freiem Himmel.

»Das sind ziemlich unkonventionelle Lernlandschaften.«

Chillen, Lernen, Lesen
Unter der Auskragung der langen Schule befindet sich der gemeinsame Haupteingang von Gymnasium und Mittelschule, der die SchülerInnen in die Zentralgarderobe und in eine helle einladende Aula führt. Das schöne Herzstück bildet hier die von allen Schultypen gemeinsam genutzte Bibliothek, die sich großzügig über alle drei Geschoße erstreckt. Hohe gemütliche Sitzstufen laden dort die Kinder und Jugendlichen zum Lesen und Chillen ein oder dienen als Tribüne für Vorträge und Präsentationen.
»Flexible Übergänge zwischen Erholungs- und Lernphasen waren uns sehr wichtig.«

Günstig und zertifiziert
Die Schule wurde statt der ursprünglich veranschlagten 17 Millionen um 15,6 Millionen errichtet. Hier wurden während der gesamten Planung von unserem Büro Synergien gesucht und vorgeschlagen. Die Sporthalle haben wir — so weit es der hohe Grundwasserstand erlaubt — eingegraben. Wir fanden, sie entspricht auf diese Weise mehr dem Maßstab des gegenüberliegenden Kindergartens und der Volksschule. Das Projekt ist übrigens die erste als Passivhaus zertifizierte Bundesschule in Österreich mit hochgedämmter thermischer Gebäudehülle, einer Lüftungsanlage mit Wärmerück- und Energiegewinnung mittels Grundwasserwärmepumpen und Fotovoltaikanlage sowie einer Versickerung des Regenwassers auf Eigengrund.
Auftragsart
EU-weit offener Wettbewerb
Auftraggeber
NÖ Landesimobiliengesellschaft m.b.h.
Realisierung
2010–2011
BGF
8.400 m²
Auftragsumfang
Generalplanung
Ort
Deutsch-Wagram, Niederösterreich
Status
Realisiert
Baukosten
12,1 Mio. €
Planung
2009–2011
NGF
7.530 m²
MitarbeiterInnen
Anna Gruber (PL), Henning Grahn, Hannah Aufschnaiter, Christine Hax-Noske, Christian Szalay, Joseph Suntinger, Wolfgang Fischer
Auszeichnungen
Schulbau-Oscar 2012, best architects 2013, Vorbildlicher Bau in Niederösterreich 2012
Statik
Petz
Bauphysik
Schöberl & Pöll
Gebäudetechnik
BPS Engineering
Kostenmanagement
ah3 Architekten
ÖBA
Paul Pfaffenbichler
Fotografie
Lisa Rastl, Andreas Buchberger