Die neue Mitte
Konrad Lorenz Gymnasium in Gänserndorf, Niederösterreich
Wettbewerbsgewinn

Helle Gänge, freundliche Klassenzimmer und eine luftige Aula als kommunikatives Zentrum: Aus einer in die Jahre gekommenen, dunklen Gangschule haben wir mit einem neuen Zubau und der Adaptierung der Bestandsgebäude ein offenes Haus für zeitgemäßes Lernen gemacht.
Details
Fotografie
Lisa Rastl, EMILBLAU/Martin Geyer
Auftraggeber
Bundesimmobiliengesellschaft m.b.H.
Status
Realisiert
NGF
10.800 m²
Auszeichnungen
Wettbewerbsgewinn, klimaaktiv Silber

Eine Schule zum Wohlfühlen
Das Konrad-Lorenz-Gymnasium ist der größte Gebäudekomplex in Gänserndorf und bietet rund 1.000 SchülerInnen Platz. Die bestehende, dunkle Gangschule mit ihren langen, einstöckigen Klassentrakten war allerdings nicht mehr zeitgemäß. Für die insgesamt 40 Klassen entwickelten wir ein neues Raumkonzept. Die Bestandsgebäude im Norden und Süden sanierten und adaptierten wir und errichteten dazwischen einen komplett neuen Bauteil als Verbindung. So verwandelten wir das alte Gebäude in eine moderne und freundliche Schule zum Wohlfühlen.


Natürliche Leichtigkeit
Mit dem neuen Zubau erhielt das Gymnasium auch ein neues, charakteristisches Äußeres. Die feingliedrige Holzlamellenfassade verleiht dem Gebäude Leichtigkeit und Dynamik. Die aus heimischer Lärche gefertigten, diagonal und vertikal angeordneten Latten erhalten durch den Einfluss der Witterung im Lauf der Zeit eine wunderschöne, silbrig-graue Patina.
»Damit schaffen wir die räumlichen Voraussetzungen für zeitgemäßes, flexibles Lehren und Lernen.«
Wolfgang Gleissner, BIG-Geschäftsführer


»Eine sonst oft funktionslose Restfläche unter der Treppe haben wir hier mit der gelben Turnmatte zu einem viel genutzten Bereich gemacht, bei dem die Kinder in der Pause Schlangestehen, um sich austoben zu können.«
Lucie Vencelidesova, Franz&Sue-Projektleiterin

Alles im Blick
Die neue, offene Aula in der Gebäudemitte bildet das kommunikative und identitätsstiftende Herzstück der Schule. Eine breite Sitztreppe mit bunten Pölstern verbindet Garten-, Erd- und Obergeschoß. Im Bereich darunter spielen die SchülerInnen in den Pausen Tischtennis- oder Tischfußball und können sich auf einer Turnmatte austoben. Drei große Dachfenster versorgen den ganzen Raum mit viel Tageslicht.
Von den offenen Bereichen wie der Aula und dem ebenfalls neu gestalteten Foyer ausgehend sind die Klassen räumlich in Clustern zusammengefasst. In zusätzlichen Pausen- und Bewegungszonen gibt es für die SchülerInnen gemütliche Sitzmöbel oder Kletterstangen zum Herumkraxeln.

»Für die weitläufige Schule haben wir eine grafische Gestaltung entwickelt, die jedem der Unterrichtsräume eine einzigartige, visuelle Adresse gibt: Ein komplexes System aus Mustern, die aus jeweils unterschiedlichen Zusammenstellungen der drei Komponenten Farbe, Grundraster und Motiv aufgebaut sind.«
Kriso Leinfellner, Visuelle Kultur KG

Immer der Farbe nach
Damit in dem weitläufigen Gebäude für eine gute Orientierung gesorgt ist, entwickelten wir gemeinsam mit Kriso Leinfellner/Visuelle Kultur KG ein grafisches Leitsystem, mit dem jede Klasse eine ganz eigene visuelle Adresse erhält. Als Leitfarbe zieht sich Seegrün durch die Innenräume, jedem Stockwerk ist zusätzlich eine eigene Signalfarbe – rot, grün, oder blau – zugeordnet. Je nach Lage gibt es für jeden Klassen-Cluster außerdem ein eigenes Muster. Dieses findet sich etwa auf Glasflächen oder den Sitznischen wieder, die wie multifunktionale Raummöbel die Klassen von den Gangbereichen trennen. Auf den Rückseiten dieser Elemente ist in den Unterrichtsräumen jede Menge Stauraum untergebracht.


Großzügiger Freibereich
Von den raumhohen Fenstern in den Klassenzimmern aus haben die SchülerInnen einen Blick in die Schulhöfe und den großzügig gestalteten Schulgarten. Die Freibereiche sind ebenso wie die Innenräume alles andere als eintönig gestaltet: Mit unterschiedlichen Möbeln und einem Wechsel aus strukturierten Plätzen und naturnahen Flächen gibt es hier viel Platz zum Entspannen, Bewegen, Spielen und kreativen Lernen.
Auftragsart
EU-weit offener einstufiger Wettbewerb
Auftraggeber
Bundesimmobiliengesellschaft m.b.H.
Realisierung
2020-2022
BGF
12.240 m²
Auftragsumfang
Generalplanung
Ort
Gänserndorf, Niederösterreich
Status
Realisiert
Planung
2018-2020
NGF
10.800 m²
MitarbeiterInnen
Lucie Vencelidesová (PL), Andreas Reuter, Christoph Holzinger, Josef Kern, Mihail Karakolev, Elly van der Bloemen, Lara Baler, Alexandra Flanjak, Paulina Lakomiec, Gregor Natter, Jan Nüske
Auszeichnungen
Wettbewerbsgewinn, klimaaktiv Silber
Statik
Petz
Bauphysik
IBO
Gebäudetechnik
Zencon
Landschaftsplanung
EGKK
Brandschutzplanung
Hoyer Brandschutz
ÖBA
ARGE PM1 + PM1 Wien
Fotografie
Lisa Rastl, EMILBLAU/Martin Geyer
Weitere Kooperationspartner
Architekturgrafik, Mitarbeit Innenausbau: Visuelle Kultur KG