Im Himmel über Wien
Wohnbebauung im Wienerwald
Entwicklung für BOE

Das nach Süden orientierte Baugrundstück ist wunderschön im Wienerwald gelegen. Sehr sonnig, ruhig, mit Blick über Wien.
Zuerst standen wir begeistert am Grundstück mit den wunderschönen Bäumen und dem Wald rundherum. Dann wurde uns bewusst, wie steil es war!

Exaktes Modellieren
Leicht zu erschließen war das Baugrundstück nicht und dann noch die restriktiven Bebauungsbestimmungen dazu! Hier war gemeinsam mit den AuftraggeberInnen und den Behörden ein exaktes Modellieren des Baukörpers in der dritten Dimension gefragt. Dabei war vieles zu diskutieren:
Wie auf gewidmetem Bauland im Parkschutzgebiet adäquat und respektvoll bauen?
Wo liegt die Balance zwischen der für den Bauplatz zwar theoretisch erlaubten, aber in der äußeren architektonischen Gestalt an diesem Ort völlig unverträglichen Kubatur? Wie die Behörden überzeugen, dass Giebelflächen in Wien sehr groß sein können, und dass diese Regelung aus Rentabilitätsgründen – gerade auf so einem steilen Hanggrundstück mit der komplizierten Baustelleneinrichtung – auszunutzen nötig sein wird?

Mehr Kubatur ohne Dachschräge
Wir entwarfen für das Haupthaus ein dreigeschossiges, weißes Sockelbauwerk, das die Baufluchtlinien aufnimmt. Er ist bewusst klar und einfach strukturiert. Um das stark ansteigende Gelände auszugleichen, ist der nordseitige Teil dieses Basisgebäudes um zwei Geschosse höhenversetzt. Im Maßstab entspricht diese Bebauung den Gebäuden in der Umgebung.
Auf dem weißen Sockel tanzen nun die Dachgeschosse.
Statt einer unvorteilhaften Schrägdachlandschaft mit aufgesetzten Gaupen haben wir uns für die moderne Interpretation eines Mansarddaches entschieden. Mit dieser Strategie war es für uns möglich, gänzlich auf Dachschrägen zu verzichten, und dem Auftrageber damit gleichzeitig hochwertige und vor allem mehr als die zuvor von Seiten der Stadt zugestandene Kubatur anzubieten.



Flexible Wohnungen
Durch den Geländesprung liegt der Zugang zum Haupthaus im zweiten Stockwerk, die Wohngeschosse verteilen sich vom Erdgeschoß bis zum vierten Dachgeschoss auf sieben Ebenen. Die gemittelte Gebäudehöhe des Haupthauses beträgt neun Meter.
Jede Wohnung ist einzigartig, kein Grundriss gleicht dem anderen.
Individuell und veränderbar sollten die Innenräume sei. Durch unser statisches Konzept gibt es pro Wohnung maximal zwei tragenden Stützen. Von der Loftwohnung bis zur 5-Zimmer-Wohnung ist somit jede Wohnform einfach umsetzbar und später flexibel zu ändern.
Alle Wohnungen haben wir nach jeweils zwei Himmelsrichtungen orientiert, eine Kernzone für Sanitärbereiche und Nebenräume liegt in der Gebäudemitte. Die Zimmer und Wohnräume öffnen sich zum Park.






Details
Auftragsart
Direktauftrag
Auftraggeber
BOE Baumanagement Ges.m.b.H.
Ort
Wien
Planung
2005–2006
Realisierung
2007–2008
Status
Realisiert
NGF
2.960 m²
Baukosten
4,2 Mio. €
Mitarbeiter
Marion Gruber
Kooperation
Statik
DI Gerhard Palfalvi Zivilingenieur für Bauwesen
Bauphysik
Dr. Pfeiler GmbH
Gebäudetechnik
BPS Engineering
Kostenmanagement
BOE Baumanagement GesMBH
ÖBA
BOE Baumanagement GesMBH
Fotografie
Hertha Hurnaus