Ein Dorf für viele Herzen
Bildungscampus Gnigl, Salzburg

Das Zentrum der Schule bietet großzügige Freiräume für gemeinsame Aktivitäten. Mehrere multifunktional nutzbare, große Raumfolgen bieten Platz und Raum für Bewegung, für Kreativität, für Theater oder für Rauminstallationen. Die Werk- und Musikräume sowie der Essbereich und die Turnsäle mit den jeweils erforderlichen Nebenflächen sind an dieses zentrale Herz angeschlossen.
Details
Auftraggeber
Stadt Salzburg Immobilien GmbH
Status
Idee
NGF
7.700 m²
Baukosten
16,3 Mio. €
Auszeichnungen
2. Preis
Darum herum gruppieren sich vier Dörfer. Der Eintritt erfolgt jeweils über eine Engstelle. Die Dörfer sind kleinteilig strukturiert und bilden überschaubare Einheiten. In ihrer Unterschiedlichkeit sind sie identitätsstiftend und bieten den Kindern Heimat. Die innere Ausstattung der Dörfer wird in einem gemeinsamen dialoghaften Prozess zwischen den PädagogInnen der Schule und uns ArchitektInnen in der Entwurfsphase erarbeitet. Ob klassische Klassenzimmer oder eine freie Raumstruktur: Unser geplantes Grundgerüst mit einer robusten Hülle und einer freien Anordnung, die auf Statik des Gebäudes keine Rücksicht nehmen muss, ermöglicht dabei viele Varianten.
»Als einziges der vorgeschlagenen Projekte ordnet dieses sämtliche Flächen auf einer Ebene an. Das führt zu einem äußerst ökonomischen Grundriss. Das Projekt stellt eine typologische Innovation dar, die auf der geringsten Bruttogeschoßfläche einen hohen Nutzwert für die PädagogInnen und Kinder bietet.«
Auszug aus dem Juryprotokoll

Neue pädagogische Konzepte, die eine Veränderung der inneren Struktur des Dorfes erfordern, können daher – ohne die äußere Hülle umzubauen – jederzeit auch nachträglich in Leichtbauweise erfolgen. Der Sozialraum für die PädagogInnen sowie die Campusleitung sind um einen eigenen Gartenhof gruppiert. Ostseitig ist die Küche angeordnet. Darunter befindet sich die Tiefgarage. Oberhalb der Küche ist auf zwei Geschoßen der Wohnbau angedacht. Im Wohnbau befindet sich auch die Schulwartwohnung. Diese ist über das allgemeine Stiegenhaus direkt mit der Schule verbunden. Der Wohnbau ist mit Laubengang konzipiert und vom Park umspült.
Auftragsart
nicht offener zweistufiger Wettbewerb
Auftraggeber
Stadt Salzburg Immobilien GmbH
BGF
8.400 m²
Ort
Salzburg
Status
Idee
Baukosten
16,3 Mio. €
Planung
2012
NGF
7.700 m²
MitarbeiterInnen
Marijana Radosavljevic, Simon Treml
Auszeichnungen
2. Preis
Statik
KPPK
Bauphysik
KPPK
Gebäudetechnik
Zentraplan
Landschaftsplanung
Graf Brandstätter