Vertical Village
Hochhaus und Bahnhofsvorplatz, Pratteln, Schweiz,
Wettbewerbsgewinn,
mit Bräunlin Kolb Architekten

Wir haben unseren ersten Wettbewerb in der Schweiz gewonnen! In Pratteln, zehn Bahnminuten östlich von Basel, entsteht auf einem ehemaligen Industriegelände südlich des Rheins und direkt am Bahnhof ein neues Stadtquartier. Gemeinsam mit unserem Partnerbüro Bräunlin Kolb planen wir das Schlüsselgrundstück des Bredella-Areals: ein Hochhaus als nutzungsgemischter Stadtbaustein mit 27 Geschoßen samt Busbahnhof als Teil der neuen Mobilitätsdrehscheibe. In den Obergeschoßen finden ein Hotel und Wohnungen Platz, im Sockel sind Gastronomie, Geschäfte, Fitness und Arztpraxen rund um das fünfgeschoßige öffentliche Atrium gruppiert. Der von uns landschaftlich mitgestaltete Bahnhofsvorplatz verbindet das neue Stück Stadt mit der bestehenden Gemeinde südlich der Gleise.
Details
Client
Cham Swiss Properties
State
In Bearbeitung
Awards
1. Preis
Knotenpunkt und Zentrumsnähe
Das neue Stadtquartier liegt direkt am Bahnhof, der sich mit dem geplanten Ausbau in den kommenden Jahren auch zum zentralen Eingangstor für die Gemeinde mit ihren 17.000 Einwohner:innen entwickeln wird. Bei der Modellierung des Geländes und der Bepflanzung des Bahnhofsvorplatzes waren die einstigen Auenlandschaften des Rheins unsere Inspiration. Die Bahnhofsunterführung, die Nord- und Süd-Pratteln verbindet, mündet in einem vertieften Platz, der als großer Schurf in die über Jahrhunderte angeschwemmte und geschichtete Erde ausformuliert ist.


Öffentlicher Raum und vertikale Schichtung
Ortsbildprägend
Unser Projekt ergänzt die bestehenden Hochhäuser in Pratteln. Wie immer sind diese Hochpunkte besonders ortsbildprägend und gibt es hier eine gestalterische Verantwortung gegenüber der Umgebung. In einem mehrmonatigen Werkstattverfahren nach dem Wettbewerbsgewinn entwickelten wir gemeinsam mit der Wettbewerbsjury und unseren Auftraggeber:innen eine Fassade mit klarer Rasterstruktur, spielerischer Tiefe und einer feinen Variation aus Lisenen und Brüstungselementen. Das Haus ist einheitlich in seinem Gesamtbild, gleichzeitig ist der geschichtete Nutzungsmix spürbar. Im Erdgeschoß markieren expressive Arkaden die öffentlichen Zugänge zum Gebäude.

»Das Hochhaus ist als Vertical Village konzipiert – ein urbaner Hotspot für das Areal, offen und pulsierend im Sockel.«
Im Sockel die fünfgeschoßige Wandelhalle
Eine mehrgeschoßige Wandelhalle ermöglicht Zugang zu den öffentlichen Terrassen und verknüpft Hotelrezeption, Gastronomie, Gesundheitscluster und Gewerbe. Darüber ein guter Nutzungsmix von Hotel und Wohnen.


Flexibel in der Nutzung, optimale Bauzeit, nachhaltige Ökobilanz
Die Tragkonstruktion haben wir im Wettbewerb gemeinsam mit ZPF Ingenieure als Skelettstruktur mit massivem Kern konzipiert. Ein Raster aus Stahlbetonstützen sorgt dabei für die geforderte räumliche Flexibilität und Anpassbarkeit in den Regelgeschoßen. Die leichten Flachdecken aus Holz ermöglichen dank Vorfertigung eine schnelle, effiziente Bauweise. Der Bau ist so geplant, dass die Holzuntersichten sichtbar bleiben, die Statik der Flachdecken ermöglicht hinsichtlich Leitungsführung und Adaptierbarkeit im weiteren Planungsprozess mit seinen noch in Entwicklung befindlichen Flächennutzungen große Freiheiten.

Type Of Commission
Geladener Wettbewerb
Client
Cham Swiss Properties
Gross Floor Area
21.700 m² oberirdisch
Scope Of Commission
Objektplanung
Location
Pratteln, Schweiz
State
In Bearbeitung
Team
Elisabeth Nobl, Wolfgang Fischer, Asmir Mehic, Friedrich Körner, Ella Schade
Awards
1. Preis
Structural Engineer
ZPF Ingenieure
Landscape Planning
Yewo Landscapes